SFB1181 und Bonner Forscher haben grundlegende Erkenntnisse zu menschlichen dendritischen Zellen gewonnen, die in Zukunft auch zur Entwicklung neuartiger Immuntherapieansätze beitragen könnten. Sie konnten feststellen, dass Herkunft und Umgebund die Identität von dendritischen Zellen beeinflussen.
Mit Unterstützung des SFB1181 hat ein internationales Forscherteam um Prof. Dr. Gerhard Krönke einen neuen Mechanismus identifiziert, der unmittelbar für den Ausbruch von Autoimmunerkrankungen verantwortlich ist. Hierbei scheint das Fehlen von bestimmten Zuckermolekülen an den für die Rheumatoide Arthritis verantwortlichen Eiweißstoffen ausschlaggebend zu sein.
SFB1181 Antragsteller Prof. Dr. Raja Atreya ist neuer Heisenberg-Professor an der FAU . Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stärkt damit die Forschung über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) in Erlangen. Das Uni-Klinikum Erlangen gehört zu den deutschen Zentren für die Behandlung und Erforschung von CED. Pro Jahr werden mehr als 4000 Patientenkontakte gezählt.
SFB1181 Antragstellerin Dr. Imke Atreya wird gemeinsam mit ihrer Kollegin Dr. Rocío López-Posadas beide Forscherinnen an der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie mit dem renommierten Martin Gülzow-Preis der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e. V. (DGVS) ausgezeichnet.
Welt-Arthritis-Tag am 12.10.2016 bringt am Uni-Klinikum Patienten, Angehörige und Ärzte zusammen.
Der Welt Arthritis Tag (WAD) ist eine weltweite Initiative, die Menschen zusammenbringen will, um Aufmerksamkeit für Menschen mit rheumatisch muskulosklekettalen Erkrankungen zu wecken.
Die Medizinische Klinik 3 des Universitätsklinikums Erlangen lädt am 12. Oktober 2016 ab 17:00 Uhr zu einem Informationsnachmittag mit Vorträgen, Demonstrationen und Mitmachaktionen rund um rheumatisch entzündliche Erkrankungen ein.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.