Mit dem Kopf durch die Wand
Neu entdecktes Blutgefäßsystem in Knochen hilft Immunzellen, schnell zu Entzündungsherden zu kommen
Ein bisher übersehenes Netzwerk aus feinsten Blutgefäßen, das das Knochenmark direkt mit der Zirkulation der Knochenhaut verbindet, hat die jetzt in Erlangen arbeitende Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Anika Grüneboom entdeckt. Diese bahnbrechende Entdeckung gelang im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Universität Duisburg-Essen (UDE) bei Herrn Prof. Matthias Gunzer. An der Studie waren Forscher des Universitätsklinikums Essen, des Universitätsklinikums Erlangen, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sowie von Forschungseinrichtungen in Jena, Berlin, Dresden und Bern beteiligt. Ihre Ergebnisse haben sie jetzt im renommierten Fachmagazin „Nature Metabolism“ publiziert.*
Knochen sind zwar sehr harte Organe, sie haben aber auch ein dichtes Netzwerk von Blutgefäßen in ihrem Inneren, wo sich das Knochenmark befindet, sowie auf der mit Knochenhaut bedeckten Außenseite. Deshalb bluten beispielsweise Knochenbrüche erheblich. Allerdings können durch dieses Gefäßsystem auch neu gebildete Blutzellen das Knochenmark verlassen und in den Körper auswandern.
„Wie jedes Organ benötigt ein Knochen für diese Funktionen einen geschlossenen Blutkreislauf. Während frisches Blut über Arterien in das Organ hineintransportiert wird, fließt über die Venen das verbrauchte Blut wieder heraus. Wie dieser geschlossene Blutkreislauf von Röhrenknochen genau aussieht, war allerdings bisher noch nicht ganz klar“, erklärt Dr. Anika Grüneboom, Medizinische Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie des Uniklinikums Erlangen.
Teils über tausend Blutgefäße
In Knochen von Mäusen fand die Wissenschaftlergruppe nun tausende bisher unbekannte Blutgefäße, die auf der gesamten Länge quer durch den kompakten Knochen, die sogenannte Kortikalis, verlaufen. Deshalb bezeichneten die Forscher sie als „Transkortikalgefäße“. Weiter konnten sie zeigen, dass durch dieses neu entdeckte Gefäßsystem die überwiegende Menge sowohl des arteriellen als auch des venösen Blutes fließt. Das bedeutet, dass das System zentral ist, um den Knochen mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen.
Darüber hinaus stellten die Forscher fest, dass dieses neu entdeckte Gefäßsystem von den Immunzellen im Knochenmark genutzt wird, um in den Blutkreislauf zu gelangen. Gerade bei entzündlichen Krankheiten wie Arthritis ist es wichtig, dass die Immunzellen den Entzündungsherd schnell erreichen. „Dieses Netzwerk an Blutgefäßen im Knochen kann man sich wie ein U-Bahn System vorstellen, mit dem es gelingt viele Passagiere rasch und ohne Umwege durch Barrieren zu transportieren.“, sagt Grüneboom.
Forschungsleiter Prof. Gunzer: „Es ist schon erstaunlich, dass man im 21. Jahrhundert noch neue anatomische Strukturen finden kann, die in keinem Lehrbuch beschrieben werden.“ Möglich wurde dies durch eine einmalige Mischung aus modernsten Bildgebungsverfahren. „Viele davon wurden von uns zum ersten Mal eingesetzt“, sagt Prof. Gunzer, „wie die sogenannte Lichtblattmikroskopie und die ultrahochaufgelöste 7-Tesla-Magnetresonanztomografie sowie die Röntgenmikroskopie in Zusammenarbeit mit dem ERC Synergy Grant 4D-Nanoscope (Prof. Silke Christiansen und Prof. Georg Schett).“
In der Zukunft soll nun untersucht werden, welche Rolle Transkortikalgefäße für den normalen Knochenumbau und bei Krankheiten wie Osteoporose oder Knochenmetastasen, spielen. Von Erlanger Seite wurden die Arbeiten von Sonderforschungsbereich 1181 sowie vom ERC Synergy Grant 4D-Nanoscope unterstützt.
Ein Video dieser Forschungsergebnisse lasst sich auf Youtube unter https://www.youtube.com/watch?v=Tn0mPMrEZPo ansehen, der Forschungsartikel ist unter
http://doi.org/10.1038/s42255-018-0016-5 nachlesbar.
Weitere Informationen:
Anika Grüneboom
Medizinische Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie
Universitätsklinikum Erlangen
Tel: 09131-85 43216
anika.grueneboom@uk-erlangen.de